Energie & Umwelt

Neubau des Umspannwerk Langenhorn

Im Zuge der Modernisierung der Energieinfrastruktur wurde das Umspannwerk Langenhorn durch einen dreigeschossigen Neubau ersetzt. Das neue Gebäude mit einer Bruttogrundfläche von ca. 540 m² beherbergt zwei 110-/10-kV-Transformatoren mit Ölauffanggruben, 110-kV-Schaltanlagen in GIS-Technik sowie ergänzende Batterie- und Schutztechnik. Für das Bedien- und Wartungspersonal wurden Aufenthalts- und Überwachungsräume mit angeschlossenen Sanitärbereichen integriert.

Das unterkellerte Bauwerk wurde flach gegründet; aufgrund des hohen Grundwasserstands ist das Kellergeschoss in wasserundurchlässiger WU-Bauweise als Weiße Wanne ausgeführt. Tragende Bauteile wie Decken, Stützen und Unterzüge bestehen aus Stahlbeton, die Außen- und Innenwände ab Erdgeschoss wurden in Kalksandsteinmauerwerk ausgeführt. Eine zweischalige Fassade mit Verblendmauerwerk sorgt für einen robusten äußeren Abschluss. Das Dach erhielt einen Gründachaufbau und ist statisch für eine spätere PV-Nutzung vorbereitet.

Zur Aussteifung dienen Wand- und Deckenscheiben; das massive Treppenhaus auf der Südseite fungiert als erster Rettungsweg, ergänzt durch eine außenliegende Fluchttreppe aus Stahl als zweiter Rettungsweg auf der Nordseite. Im Inneren ermöglichen eingebaute Stahlträger mit Laufkatzen den innerbetrieblichen Transport schwerer Anlagenteile.

Im Rahmen der Baumaßnahme wurde zudem eine rund 4,10 m tiefe Baugrubensicherung in Trägerbohlwandbauweise umgesetzt. Die brandschutztechnische Planung des Gebäudes war ebenfalls Bestandteil des Projekts.

Objektplanung

Tragwerksplanung

Brandschutz

Projektdaten

Auftraggeber/ Bauherr:

Hamburger Energienetze GmbH
Groth & Co., Bauunternehmungen GmbH

Zeitraum:

2019 bis 2024

Kurzbeschreibung:

Neubau eines 110-/10 kV-Umspannwerkes in Hamburg-Langenhorn